Maßnahmen zur baulichen Unterhaltung/Instandhaltung der Bundesautobahnen
1. BAB A71 - Tunnel Hochwald - Nachrüstung von Betriebs- und Verkehrstechnik
Bauherr: |
Bundesrepublik Deutschland |
|
endvertreten durch den Freistaat Thüringen,
Landesamt für Bau und Verkehr,
Abteilung Autobahnen |
Entwurtsaufsteller/
Entwurfsbearbeiter: |
verkehrplus Verkehrstechnik
Verkehrsmanagement GmbH Erfurt und
GBI Gackstatter Beratende Ingenieure GmbH Erfurt |
Projektingenieur TLBV: |
Herr Posern |
Baudurchführung: |
Los1 - Mittelstreifenüberfahrt, Verkehrssicherung
Bickardt Bau Thüringen GmbH
Schwabhausen
Los2 - Betriebstechnik
OSMO-Anlagenbau BmbH & Co.KG
Georgsmarienhütte
Los3 - Verkehrstechnik
Siemens AG
Essen |
Baulänge: |
1.800 m |
Fahrbahnbreite: |
3,25 m |
Bauzeit: |
Baubeginn: 02.09.2016
Bauende: 30.06.2017 |
Kosten: |
ca. 5,0 Mio.€ |
|
|
Beschreibung der Baumaßnahme:
Der Tunnel Hochwald ist seit 11/2001 in Betrieb. Im Verlauf der letzten Jahre wurden bereits wesentliche Forderungen aus geänderten Richtlinien umgesetzt und die Tunnelausrüstung angepaßt (aktive Leiteinrichtung, Digitalfunk für BAB und BOS). Allerdings ist der Anlagenverschleiß in einigen Gewerken so hoch, daß eine Nachrüstung erforderlich wird, um das sicherheitstechnische Niveau auf den Stand der anderen Tunnel (Rennsteig und Berg Bock) zu heben und die Anforderungen der RABT 2006 in vollem Umfang zu erfüllen.
Die vorliegende Ausschreibung ist aufgeteilt in:
- LOS 1: Verkehrssicherung (MÜF - Mittelstreifenüberfahrt)
Umfasst alle Arbeiten zur Errichtung einer neuen Mittelstreifenüberfahrt zwischen dem Südportal Tunnel Rennsteig und dem Nordportal Tunnel Hochwald incl. Verkehrssicherung.
- LOS 2: Betriebstechnische Ausstattung
Umfasst alle betriebstechnischen Anlagenteile inkl. der Bereitstellung von Energie und Netzwerk für die Verkehrstechnik
- LOS 3: Verkehrstechnische Ausstattung
Umfasst alle verkehrstechnischen Anlagenteile inkl. des für LOS 2 und 3 anfallenden Tiefbaus
-
-
Die Arbeiten zur Errichtung einer neuen Mittelstreifenüberfahrt zwischen dem Südportal Tunnel Rennsteig und dem Nordportal Tunnel Hochwald (Blickrichtung) haben begonnen. Im Hintergrund befindet sich der Standort der Zentralen Betriebsleitstelle sowie der Autobahnmeisterei Zella-Mehlis.
Los 1 - Mittelstreifenüberfahrt
Bauphase 1 - Verkehrszeichenplan, Verkehrsführung 1+1
1. Verkehrssicherung und Mittelstreifenüberfahrt
- Herstellen der Baustelleneinrichtung für die Einrichtung der Verkehrssicherung und für die Arbeiten zur Herstellung der neuen Mittelüberfahrt
- Errichtung der Verkehrssicherung für Bauphase 1
- Oberboden- und Bodenabtrag, Ausbau der Straßenabläufe, der Entwässerungsrinne und der Bordanlagen, Umgestaltung des Kabelschacht im der Bereich der
Mittelüberfahrt
- Einbau Bodenaustausch, Herstellung der Ortbetonrinne, Einbau Frostschutzmaterial, Einbau der Asphaltschichten und abschließende Nebenarbeiten
- Nach Herstellung der Mittelüberfahrt erfolgt die Schließung der MÜ mit Betonschutzwänden
- Einrichtung der Verkehrssicherung für Bauphase 2 bzw. 3 und entsprechend der vom AG bestätigten VAO
- Auszuführende Leistungen gemäß Los 2 und 3
- Nach Abschluss der Bauarbeiten Rückbau der Verkehrssicherung
Los 1 ist in drei Bauphasen eingeteilt:
Einrichtung der Verkehrssicherung (VS) für Bauphase 1: 05.09.2016 – 08.09.2016
Ausführung der Herstellung der MÜ in Bauphase 1: 09.09.2016 – 30.09.2016
____________________________________________________________________________
Einrichtung der VS für Bauphase 2 (Vollsperrung Weströhre): 24.04.2017 – 30.04.2017
Ausführung der Nachrüstungsarbeiten in Bauphase 2: 01.05.2017 – 14.05.2017
____________________________________________________________________________
Einrichtung der VS für Bauphase 3 (Vollsperrung Oströhre): 15.05.2017 – 19.05.2017
Ausführung der Nachrüstungsarbeiten in Bauphase 3: 20.05.2017 – 02.06.2017
Verkehrsraumeinschränkungen, die während der Baulose 2 und 3 zu erwarten sind:
Um die Leistungen baulich umsetzen zu können, sind im Bereich der Tunneldecke umfangreiche Arbeiten erforderlich, die nur unter einer Gesamtsperre einer Richtungsfahrbahn durchgeführt werden können.
Aus diesem Grund werden die Tunnelröhren zeitversetzt voll gesperrt. Folgende Sperrzeiten sind vorgesehen:
Tunnel Hochwald Fahrtrichtung Schweinfurt (Weströhre):
20.04.2017 bis 14.05.2017
Tunnel Hochwald Fahrtrichtung Sangerhausen (Oströhre):
19.05.2017 bis 11.06.2017
Der Verkehr wird über die nicht gesperrte Röhre im Gegenverkehrsbetrieb umgeleitet.
Bei Sperrung der Weströhre wird die Auffahrt der AS Oberhof in Fahrtrichtung Schweinfurt gesperrt.
Bei Sperrung der Oströhre wird die Auffahrt der AS Suhl / Zella-Mehlis in Fahrtrichtung Sangerhausen gesperrt.
Die notwendigen Umleitungen werden ausgeschildert.
Weiterhin kommt es außerhalb der genannten Zeiten, bei den Auf- und Abbauten der Verkehrssicherungen und bei den vorbereitenden Arbeiten zu Teil- und Vollsperrungen.
- 10.04.2017: Aufbau der Verkehrssicherungen zum Rückbau der Betonschutzwände und Leitplanken im Bereich der Mittelstreifenüberfahrten (halbseitige Sperrungen)
- 10.–12.04.2017: Rückbau Betonschutzwände und Leitplanken der Mittelstreifenüberfahrten und Aufstellen von Warnbaken (halbseitige Sperrung)
- 18.04.2017, 07:00 – 20:00 Uhr: vorbereitende Leistungen zum Aufbau der transportablen Schutzeinrichtung in Fahrtrichtung Sangerhausen (halbseitige Sperrung)
- 18./19.04.2017, 20:00 – 05:00 Uhr: Aufbau der transportablen Schutzeinrichtung in FR Sangerhausen (Vollsperrung FR Sangerhausen)
- 19.04 – 20.04.2017: Komplettierung der Verkehrssicherung
- 20.04. – 14.05.2017: Vollsperrung FR Scheinfurt
- 15.05. – 18.05.2017: Umbau der Verkehrssicherung
- 19.05. – 11.06.2017: Vollsperrung FR Sangerhausen
- 12.06. – 16.06.2017: Rückbau Verkehrssicherung und Schließen der Mittelstreifenüberfahrt
Los 2 - Betriebstechnische Ausstattung
Bauphase 2: - Verkehrszeichenplan, Verkehrsführung 2+0
2. Nachrüstung der Betriebstechnik (Los 2)
- Umrüstung der Durchfahrtsbeleuchtung auf LED-Technik incl. Kabeltragsystem
- Verdichtung der Kameraabstände von 150 m à 75 m
- Erneuerung der Lautsprecheranlage
- BG Nord: Erneuerung der Unterbrechungsfreien Stromversorgung mit Batterieanlage
- Austausch der Tore in den Querschlägen (Entfall der hydraulischen Antriebe, Einbau Sichtfenster)
- Nachrüstung einer grün leuchtende Türumrandung
- Erneuerung der Hardware der Zentralen Leittechnik
- teilweise Erneuerung/Überholung der Hydranten
- Erneuerung der Farbgebung der Notrufkabinen
- Ersatz der Außentüren bei beiden Betriebsgebäuden
- Generalüberholung der Strahlventilatoren oder Austausch
Los 3 - Verkehrstechnische Ausstattung
Bauphase 3: - Verkehrszeichenplan, Verkehrsführung 2+0
3. Nachrüstung der Verkehrstechnik (Los 3)
- Ersatz der Unterzentrale und Kommunikationsrechner, Anpassung an Thüringer Standard
- Erneuerung der Streckenstationen
- Austausch der Wechselwegweiser mit Prismenwender auf LED-Vollmatrix
- Erneuerung der Datenkommunikation auf LWL- Anbindung
- Austausch der mechanischen Höhenkontrollen auf optische Höhenkontrollen
2. BAB A38 - AS Breitenworbis - AS Bleicherode - Markierung km 44,0-57,4
Bauherr: |
Bundesrepublik Deutschland |
|
endvertreten durch den Freistaat Thüringen,
Landesamt für Bau und Verkehr,
Abteilung Autobahnen |
Entwurtsaufsteller/
Entwurfsbearbeiter: |
Ingenieurbüro Nick Lanzendörfer, Gotha |
Baudurchführung: |
HIMA GmbH, Berlstedt |
Baulänge: |
12 km (beide Richtungsfahrbahnen) |
Bauzeit: |
Baubeginn: 13.07.2016
Bauende: 28.07.2016 |
Kosten: |
ca. 175.000 € |
|
|
Markierung A38 - Übersichtskarte
AS Breitenworbis bis Bleicherode
1. BAB A38 - Breitenworbis-Bleicherode - Markierungen
Zwischen den Anschlussstellen Breitenworbis und Bleicherode muss die Markierung auf Grund ihres Alters erneuert werden.
Ausgenommen ist der Tunnel Höllberg da hier die mechanische Abnutzung durch Überfahren und Winterdienst nicht so groß ist.
Im Zuge der Maßnahme werden die Leitlinien komplett entfernt (demarkiert) und durch neue Leitlinien in Kaltplastikmarkierung mit Agglomeraten 15 cm breit hergestellt.
Der rechte Fahrbahnrand (30 cm breit) und der linke Fahrbahnrad (15 cm breit) werden mit Kaltplastik in Agglomeraten überspritzt (aufgefrischt).
3. BAB A4 - Fugenpflege zwischen den Anschlussstellen Gera-Langenberg und Rüdersdorf - beide Richtungsfahrbahnen
Bauherr |
Bundesrepublik Deutschland |
|
Endvertreten durch den Freistaat Thüringen,
Landesamt für Bau und Verkehr,
Abteilung 4 - Autobahnen
|
Projektingenieur TLBV: |
Herr Riethmüller |
Baudurchführung: |
Roekens GmbH & Co. KG
Rheine |
Baulänge: |
7,2 km, beide Richtungsfahrbahnen |
Bauzeit: |
Baubeginn: 18.04.2016
Bauende: 27.06.2016 |
Kosten: |
ca. 380.000 € |
BAB A4 - Fugenpflege Gera-Langenberg - Rüdersdorf
Auf der Autobahn 4 zwischen den beiden Anschlussstellen Gera Langenberg und Rüdersdorf wurden die Fugenfüllungen aufgrund Ihres verschlissenen Zustandes erneuert.
Dabei sind die Profile der Querscheinfugen und der Fugenverguss der Längsscheinfugen durch eine neuentwickelte Fugenmasse mit einer zulässigen Dehnfähigkeit bis 35 % ersetzt worden. Diese Fugenmasse übertrifft die Anforderungen der gültigen Norm und erhöht somit die Lebensdauer des gesamten Fugenfüllsystems. Dadurch kann das Erhaltungintervall verlängert und die Verkehrsraumeinschränkung für die Verkehrsteilnehmer reduziert werden.
Im Zuge der Hauptbauleistung wurden weiterhin Eck- und Kantenabplatzungen an den Betonfahrbahnplatten saniert sowie Risse im Beton und im Asphalt vergossen.