27. Februar |
Dr. Thomas Schmuck, Weimar, Klassik Stiftung Weimar, Direktion Museen
„Bildungsépoquen der Welt“ – Vorstellungen über Aufbau, Alter und Geschichte der Erde in der Goethezeit
|
27. März |
Akad. Rat, PD Dr. Jussi Baade, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geographie
Bodenerosion und ihre Folgen – wie die Menschheit unsere Erde verändert
– Untersuchungen an Stauseen im Kruger National Park, Südafrika –
|
24. April |
Frau Prof. Dr. Beate Michalzik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geographie
Auf bodenkundlicher Spurensuche in Thüringen
– Von der Siedlungsgschichte des Alten Gleisberges zu den „Grünen Augen“ im Buntsandstein-Hügelland –
|
29. Mai |
Frau Dipl. Geoln. Gisela Pösges, Nördlingen, RiesKraterMuseum und Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung,
Kosmische Spuren auf unserem Planeten – Impaktkrater der Erde
|
11. September |
Dr. Ernst Freyburg, Weimar
Basalt, Granit und andere – Physiognomie und innere Werte von Gesteinen
|
23. Oktober |
Prof. Dr. Jan-Michael Lange, Dresden, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Naturhistorische Sammlung,
15 Millionen Jahre Elbe, Sand und Stein – aus den Memoiren eines unsteten Flusses
|
13. November |
Dr. Thomas Grasselt, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar
Archäologische Ausgrabungen entlang neuer Straßen in Mittelthüringen
|
|
– Advent in der Parkhöhle – |
04. Dezember |
Dipl.-Geophysiker Steffen Graupner, Jena
Afghanistan – Berge im Licht
Der Wakhan-Korridor – Jahrtausende alter Handelsweg und Heerstraße nach China
|
|
Die „Dialoge mit der Erde“ werden auch 2018, wie bereits in den vergangenen Jahren, wieder mit einem Sondervortrag für Schüler der Weimarer Gymnasien abgerundet.
|