Witterungsdiagnose für Thüringen
-
-
Thüringer Klimabereiche mit Referenzstationen
Basierend auf den Daten des DWD, der sich in Deutschland auf die operationelle und langzeitliche Klimaüberwachung konzentriert, gibt die TLUG Jahresberichte zum Witterungsverlauf in Thüringen heraus. Derzeit liegen die jeweils nach Ablauf eines Kalenderjahres erstellten Witterungsdiagnosen für die Jahre 2001 bis 2017 und der Bericht für die Dekade von 2001 bis 2010 vor.
Der Witterungsverlauf eines Kalenderjahres wird anhand der drei ausgewählten Klimaparameter Lufttemperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer sowie deren Kenntagen beschrieben und mit dem langjährigen Mittel von 1981 bis 2010 verglichen. Dieser Zeitraum wird gewählt, damit ein aktueller bezug zu den Einschätzungen ,,zu warm" oder ,,zu kalt" besteht. Bei Verwendung der Vergleichsperiode 1961 bis 1990, wären sehr viele Monate ,,zu warm" und der Bezug zur aktuellen Klimasituation ginge verloren. Die klimatologischen Mittelwerte erlauben zusätzlich die Darstellung des durchschnittlichen Jahresgangs der betrachteten meteorologischen Elemente. Eine Beschreibung des klimatologischen Jahresgangs der Periode 1981 bis 2010 ist hier hinterlegt.
Die Charakterisierung der Witterung beruht ausschließlich auf frei zugänglichen Wetterdaten. Stellvertretend für die vier Thüringer Klimabereiche wurden die Wetterstationen des DWD Artern, Leinefelde, Meiningen und Schmücke ausgewählt.
Stationsbeschreibung:
Parameter | Artern | Leinefelde | Meiningen | Schmücke |
Höhe (m ü. NN) | 164 | 316 | 450 | 937 |
Geografische Länge | 11.29 | 10.30 | 10.38 | 10.77 |
Geografische Breite | 51.38 | 51.39 | 50.56 | 50.66 |
Messung seit | 01.01.1954 | 01.01.1957 | 01.07.1979 | 01.11.1947 |
Neben dem Witterungsverlauf wird auch das Auftreten der Wetterlagen über das Jahr hinweg betrachtet. Aufgrund potenziell möglicher Veränderungen globaler Zirkulationsmuster, die sich auf europäischer Ebene zum Beispiel im Auftreten bestimmter Großwetterlagen widerspiegeln, können sich langfristige Veränderungen im Witterungsverlauf ergeben. Zyklonal geprägte Wetterlagen deuten auf größere Niederschlagsmengen und geringere Sonnenscheindauer hin, während antizyklonal geprägte Wetterlagen oftmals mit geringem Niederschlag und erhöhter Sonnenscheindauer einhergehen. Im vom
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) aktualisierten Katalog der Großwetterlagen Europas (nach Paul Hess und Helmuth Brezowsky) sind die einzelnen Wetterlagen ausführlich beschrieben.
TLUG: Jahreszeitliche Witterungsberichte
(ab Sommer 2012)
Klima und Wetter in Deutschland - DWD
PIK: Katalog der Großwetterlagen Europas
Wetterstationsklimatologie 1981 - 2010
Beschreibung der Klimatologie Thüringens für den Zeitraum 1981-2010 anhand der vier Wetterstationen Artern, Leinefelde, Meiningen und Schmücke