Verwaltungsleistungen online
Das OZG (Onlinezugangsgesetz) fordert alle Verwaltungen auf, bis zum 31.12.2022 ihre Leistungen auch online anzubieten.
Das Bundesinnenministerium hat in seinem OZG-Umsetzungskatalog etwa 575 Leistungen identifiziert. Aber natürlich bieten die Kommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern auch eigene Verwaltungsleistungen an. Je nach Kommune kommen weitere spezifische Kommunalverfahren hinzu.
Bereits jetzt gibt es Gemeinden, Städte und Landkreise, die ein gutes Serviceangebot im Internet bereit halten. Dieses Angebot kann im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, aber auch der Unternehmen ausgebaut werden. Die verpflichtend zu digitalisierenden Antragsverfahren müssen umgesetzt werden. Die Mühe lohnt. Denn Thüringen soll im innerdeutschen aber auch europäischen und internationalen Standortwettbewerb erkennbar sein und sich durch eine leistungsfähige und wirtschaftsfreundliche Verwaltung auszeichnen, die Unternehmertum fördert und Arbeitsplätze in der Region erhält und schafft. Die Verwaltungen im Freistaat sorgen dafür, dass Thüringen ein lebenswertes Land für Jung und Alt ist.
Umsetzung leicht gemacht!
In Thüringen steht allen Verwaltungen ein webbasiertes Antragssystem offen, mit dem sich Verwaltungsleistungen, auch gemäß dem OZG online anbieten lassen. Eigene Antragsverfahren der Kommunen können neu generiert werden.
Auf der Internetseite „meine-gemeinde.thueringen.de“ können sich Verwaltungen über den Leistungsumfang des webbasierten Thüringer Online-Antragssystems für Verwaltungsleistungen (ThAVEL) informieren.
Technische Mitarbeiter der Verwaltung können sich einen Testzugang freischalten lassen (GoVOS-Service-Center) und die Möglichkeiten selbst ausprobieren.
Die Thüringer E-Government Initiative