Schulpsychologischer Dienst
„Hier mein Geheimnis. Es ist ganz einfach: Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Antoine de Sant-Exupéry
Ihre Ansprechpartner
Wir sind für schulische Führungskräfte, Pädagogen, Eltern, Schüler und andere Ratsuchende kostenfrei direkt erreichbar. Jeder Schule ist ein konkret zuständiger Schulpsychologe zugeordnet. Diesen können Sie gern über die Sekretariate bzw. Beratungslehrer der Schulen bzw. über unser Sekretariat (0365 / 54854651) erfragen.
Sollten die u.g. Ansprechpartner einmal telefonisch nicht erreichbar sein, bitten wir um eine Kontaktaufnahme per E-Mail, da wir aufgrund zahlreicher Beratungen vor Ort in den Schulen nicht immer telefonisch zur Verfügung stehen können.
Wir freuen uns auf unsere Zusammenarbeit.
Bereich
|
Ansprechpartner
|
Telefon
|
Referatsleiterin |
Dr. Viktoria Munk-Oppenhäuser |
0365-54854-650 |
Altenburger Land
|
|
0365-54854-628
|
|
Ulrike Sänger |
0365-54854-622 |
Stadt Gera
|
|
0365-54854-627
|
Landkreis Greiz
|
|
0365-54854-625
|
Jena
|
|
0365-54854-626
|
|
|
0365-54854-621
|
|
Dr. Uwe Kotkamp |
0365-54854-620 |
Saale-Holzland-Kreis
|
|
0365-54854-626
|
|
|
0365-54854-623
|
|
Dr. Anja Weiß-Silberhorn |
0365-54854-624 |
Saale-Orla-Kreis
|
|
0365-54854-621
|
|
Ulrike Sänger |
0365-54854-622 |
|
Dr. Uwe Kotkamp |
0365-54854-620 |
Koordinatoren der Beratungslehrer
Ansprechpartner
|
Mail
|
Telefon
|
Stephanie Grünberg (G, GRZ, ABG)
|
|
0365-54854-646
|
Anna Möller (J, SHK, SOK) |
Anna Möller |
0365-54854-633 |
Susanne Weymann
|
|
0365-54854-630
|
Die Koordinatorinnen für Beratungslehrer können in Kinderschutzfragen als insofern erfahrene Fachkräfte die Fach- und Beratungslehrer in den Schulen des Aufsichtsbereiches zur Vorgehensweise bei möglicher Kindswohlgefährdung informieren, Unterstützungsangebote aufzeigen und im Rahmen von Fortbildungen und Fallberatungen begleiten.
Selbstverständnis und professionelle Prinzipien
Die Mitarbeiter des Schulpsychologischen Dienstes sind zu besonderer Verschwiegenheit gem. Strafgesetzbuch verpflichtet. Informationen über den Inhalt und das Ergebnis schulpsychologischer Beratungen, die auf Initiative der Schüler oder Eltern erfolgen, dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Ratsuchenden an die Lehrer, die Schule oder andere Stellen weitergegeben werden (s.a. untenstehender Link zu Informationen zu Schweigepflicht und Datenschutz für Klienten des Schulpsychologischen Dienstes am Staatlichen Schulamt Ostthüringen im Rahmen der DSGVO).
Schulpsychologen sind im Hinblick auf den sachlichen Inhalt ihrer Beratungstätigkeit nicht an Weisungen gebunden. Die Fachaufsicht übt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus.
Schulpsychologen sind allparteilich. Sie sind weder einseitig der Schule verpflichtet, noch vertreten sie einseitig die Interessen von Eltern und Schülern. Schulpsychologen arbeiten vor allem präventiv und bemühen sich um eine Orientierung an den Stärken und Ressourcen der Ratsuchenden. Schulpsychologische Beratung ist vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. Sie orientiert sich an den Prinzipien des Erlernens von Selbstverantwortung und der Entwicklung eigener Problemlösekompetenzen.
Einige Arbeitsschwerpunkte
- Schulzentrierte Beratung (Organisationsberatung),
- Schülerzentrierte Beratung (Beratung von Einzelpersonen),
- Supervision und Coaching
- Einzelfallberatung für Beratungslehrer und Schulen,
- Weiterbildung von Beratungslehrern,
- Förderung und Begleitung von Modellversuchen und Entwicklungsvorhaben,
- Krisenintervention (auch im überregionalen Einsatz) und Krisenbewältigung.
Schulleiter, Lehrer, Eltern, Schüler und andere Ratsuchende können sich direkt an den Schulpsychologischen Dienst wenden. Wünschenswert ist eine Vermittlung über die Schule, über Lehrer und Beratungslehrer, sofern die Betroffenen einverstanden sind. Eine gemeinsame Teilnahme verschiedener Personengruppen, die an einem Problemfeld beteiligt sind, ist von Vorteil. Einzelgespräche sind selbstverständlich möglich.
Weiterführende Links
Weitere Informationen zum Schulpsychologischen Dienst in Thüringen
http://www.thueringen.de/th2/tmbwk/bildung/einrichtungen/schulpsychologischer_dienst/index.aspx
Schulpsychologie in Deutschland - Berufsprofil
http://www.schulpsychologie.de/wws/bin/1131594-1133130-1-berufsprofil__3.__berarb._auflage.pdf
Berufsethik
http://www.bdp-verband.org/bdp/verband/ethik.shtml