Betriebliches Gesundheitsmanagement
-
„Gute Schulen brauchen gesunde Lehrkräfte.“ (TSP).
Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bereich der Thüringer Schulen umfasst die Felder Arbeitsschutz, betriebliches Eingliederungsmanagement, Suchtprävention bzw. -krankenhilfe und Gesundheitsförderung.
Maßnahmen der Gesundheitsförderung
Sie wollen zum Beispiel „Mit gesunder Stimme durch den Schulalltag?“
Ein schulinternes Stimm- und Sprechtraining können Sie über Herrn Dieter Brieger, Fachkraft für Arbeitssicherheit am Staatlichen Schulamt Ostthüringen, im Rahmen der arbeitsmedizinischen Betreuung der Landesbediensteten organisieren. Weitere arbeitsmedizinische Angebote erfahren Sie unter:
https://www.thueringen.de/mam/th2/tmbwk/bildung/lehrerbildung/2017_hinweise_durchfuhrung_arbeitsmed._betreuung.pdf
Weitere Informationen zum Arbeitsschutz an Schulen erfahren Sie unter:
https://www.thueringen.de/th2/schulaemter/suedthueringen/arbeitsschutz/index.aspx
Sie suchen nach einem persönlichen psychologischen Berater oder Coach, nach Trainingsmöglichkeiten zur verbesserten Kommunikation, Konflikt- und Stressbewältigung?
Die Referentinnen und Referenten im Team des Schulpsychologischen Dienstes Ostthüringen bieten Ihnen Einzel-Coaching und Supervision zu beruflichen Anforderungen und Zielen, Gruppensupervision und die Moderation kollegialer Beratungen zum Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen sowie mit beruflichen Belastungen an.
Zum Angebot gehören auch die Beratung und Begleitung im Rahmen von Team- und Schulentwicklungsprozessen, schulinterne Fortbildungen zu pädagogisch-psychologischen Themen (z.B. Kommunikation, Stressbewältigung und Gesundheitsförderung, Interkulturelle Kompetenz, Freiburger Lehrercoaching, etc.), Mediation, die Beratung und Vermittlung bei Konflikten sowie Akutintervention und Nachsorge bei schulischen Krisenfällen.
Download: Gesundheit-Fortbildungskonzeption
(996.0 kB)
Unser aktuellstes Angebot, Schulleiterworkshopmodule zum Gesundheitsorientierten Führen, finden Sie hier.
PDF-Dokument ist nicht barrierefrei.
Wenn das Team selbst Beratungs- und Fortbildungsbedarfe nicht erfüllen kann, unterstützen wir gern die Suche nach passenden Beratungsangeboten, Referentinnen und Referenten. Ihre regional zuständigen Ansprechpartner und weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.thueringen.de/th2/schulaemter/ostthueringen/psycho/index.aspx
Sie wollen hilfreiche Fortbildungen buchen, Sie würden gern spannende neue Inputs von externen Fachleuten genießen oder einfach im Kollegium gemeinsam miteinander an Ihrer Gesundheit arbeiten?
Das Informationsschreiben Frau Dörflers, TMBJS, vom 24. Oktober 2017 (Anhang 1) erläutert Ihnen das Projekt „Koordinierung von Beratung und Angeboten für Gesunde Schulen in Thüringen“, das die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung AGETHUR e.V. als Ihr Netzwerkpartner anbietet. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Bedarfe anzumelden bzw. Angebote zu erfragen:
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. - AGETHUR – (www.agethur.de )
Auch über Ihr schulinternes Fortbildungsbudget können Sie Anliegen der Gesundheitsförderung für Lehrkräfte bedienen. Nutzen Sie diese Möglichkeit – näheres hierzu finden Sie unter:
https://www.schulportal-thueringen.de/tio/budgetierung
Sie interessieren sich für Angebote des ThILLM zum Thema Lehrergesundheit?
Unter folgender Seite im Schulportal finden Sie Angebote und Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler:
https://www.schulportal-thueringen.de/gute-gesunde-schule
Ausblick auf weitere Unterstützungsangebote:
Sie sind seit mehr als sechs Wochen selbst erkrankt?
Die beiden BEM-beauftragten Pädagoginnen des Staatlichen Schulamtes, Frau Ines Schulz und Frau Marlies Fischer, bieten vertrauliche Gespräche für Langzeiterkrankte an und koordinieren, vernetzt mit dem Integrationsteam, Maßnahmen zur betrieblichen Eingliederung. Sie unterstützen Beschäftigte auf dem Weg zurück in das Berufsleben. Näheres erfahren Sie unter:
https://www.thueringen.de/th2/schulaemter/ostthueringen/bem/index.aspx
Sie sind von einer Suchterkrankung bedroht oder betroffen?
Die Suchtbeauftragten des Staatlichen Schulamtes, Herr Mario ten Venne und Frau Dr. Viktoria Munk-Oppenhäuser, bieten Beschäftigten, die von einer Abhängigkeit bedroht oder betroffen sind, Beratung unter Wahrung der Verschwiegenheitspflicht an. Sämtliche Gespräche unterliegen der strengen Vertraulichkeit. Jeder Ratsuchende kann sicher sein, dass keinerlei Informationen an Dritte weitergegeben werden. Näheres erfahren Sie unter:
http://www.thueringen.de/th2/schulaemter/ostthueringen/suchtpraevention/index.aspx
Ihnen wurde ein Grad der Behinderung zuerkannt?
Mit einem festgestellten Grad der Behinderung gehören Sie zu einem geschützten Personenkreis, dessen Schutz unter anderem durch das Sozialgesetzbuch IX geregelt ist. Die Schwerbehindertenvertretung für den Amtsbereich Ostthüringen berät, unterstützt und begleitet Sie in allen Fragen des Schwerbehindertenrechts, bei Antragstellungen (Schwerbehinderung und Gleichstellung), bei schulorganisatorischen Fragen, bei Fragen des Tarif- und Beamtenrechts, bei Fragen zur Wiedereingliederung nach längerer Krankheit und Fragen zur behindertengerechten Ausstattung des Arbeitsplatzes. Näheres erfahren Sie unter:
https://www.thueringen.de/th2/schulaemter/ostthueringen/SBV/index.aspx