Einführung des einheitlichen integrierten amtlichen geodätischen Raumbezugs 2016
Amtlicher geodätischer Raumbezug 2016
Die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) hat beschlossen eine neue Realisierung des einheitlichen integrierten geodätischen Raumbezugs des amtlichen Vermessungswesens einzuführen.
Auf der Grundlage der in den zurück liegenden Jahren durchgeführten Erneuerungs- und Wiederholungsbeobachtungen und den daraus resultierenden Ergebnissen führen die Länder der Bundesrepublik Deutschland zum 01.12.2016 verbesserte ETRS89/UTM-Koordinaten und ellipsoidische Höhen für die SAPOS®-Referenzstationen und die Geodätischen Grundnetzpunkte ein. Die verbesserten Lagekoordinaten unterscheiden sich in der Lage nur geringfügig (im Millimeterbereich) von den bisherigen Werten, weisen aber eine gesteigerte innere Genauigkeit auf. Bei der praktischen Verwendung des neuen Raumbezugs, z.B. bei Vermessungsarbeiten im Liegenschaftskataster, führt es zu keinen nennenswerten Änderungen der gemessenen Koordinaten und daraus folgenden Auswirkungen.
Ferner wird das „German Combined QuasiGeoid 2016 (GCG2016)“ als neues amtliches AdV-Quasigeoid eingeführt. Hierüber wird eine neue Höhenbezugsfläche für die amtlichen Höhenangaben „m ü NHN“ eingeführt, womit der Hinweis auf das neue amtliche Höhensystem DHHN2016 gegeben wird.
Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV).

-
DHHN 2016
Informationen der AdV
Weiterführende Informationen finden Sie hier.